![]() |
|
Aufbau und Strukur
Aufbau und Strukur
in Feuerwehr und Rettungsdienst Raudana 25.09.2019 22:45von AlbinEinherjar • Administrator | 2.896 Beiträge | 2944 Punkte
In Raudana nimmt der Schutz der Bevölkerung eine wichtige Rolle ein. Zu diesem Zweck verfügt die Stadt über 5 Wachen, welche ständig von der Berufsfeuerwehr besetzt werden. Darüber hinaus sind drei zusätzliche Rettungswachen an den Krankenhäusern der Stadt eingerichtet.
Im Prinzip teilt sich der Bevölkerungsschutz von Raudana in die Kategorien Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz auf. Die Polizei gehört entfernt dazu, da sie ebenso zu den Behörden für Ordnung und Sicherheit gehört, auch die Armee. Diese fallen aber nicht unter die Zuständigkeit wie die Feuerwehr und der Rettungsdienst.
Die Berufsfeuerwehr :
Die Berufsfeuerwehr Raudana besetzt 5 Feuer und Rettungswachen (Nord (I), Mitte (II), West (III), Ost (IV), Süd (V)), sowie die Rettungswachen St. Ulfert (VI), Klinikum (VII) und Heeres Krankenhaus (VIII). Auf den Wachen 1, 3, 5, sowie an den Krankenhäusern sind die Notärzte der Stadt stationiert. Am Heeres Krankenhaus befindet sich zusätzlich ein Hubschrauber.
Jeder Feuerwehrmann in Raudana durchläuft eine Einjährige Ausbildung, in der er auch die Ausbildung zum Rettungssanitäter durchläuft, sowie ein weiteres Jahr Probezeit (Anwärterphase), nach den zwei Jahren Ausbildung erfolgt die Ernennung zum Brandmeister. Anschließend durchläuft jeder Feuerwehrmann neben seiner regulären Karriere, weitere Fachdienstausbildungen. Während die Ausbildungen zum Notfallsanitäter und Truppfüher noch verpflichtend sind, sind weitere Lehrgänge für besondere Einsatzlagen optional.
Eine Schicht dauer 24 Stunden, worauf 48 Stunden Freizeit folgt. Jene Schichten bezeichnet man als Wachabteilung. Manche Bereiche, werden in anderen Takten besetzt. Beispielweise der Rettungsdienst fährt 12 Stunden Schichten und das Leistellenpersonal wird alle 8 Stunden ausgetauscht.
Freiwillige Feuerwehr :
Während die Berufsfeuerwehr die schnellen Einsatzkräfte bringt, sind es die freiwilligen, welche das Hilfeleistungssystem in Raudana aufrecht erhält. Sie werden bei jedem Einsatz mit vermeintlichen Leben in Gefahr alarmiert, sowie Lagen die länger als dreißig Minuten andauern. Bei Großschadenslagen, wie Naturkrastrophen, Stromausfällen oder ähnlich großen Lagen, werden die freiwilligen hinzu alarmiert.
Ihre Ausbildung erfolgt in der Freizeit der Mitglieder, die für ihren Dienst auch nur eine geringe Aufwandsentschädigung erhalten. Die Jugendfeuerwehr zählt ebenso zu dieser Abteilung.
In der Regel stellen die freiwilligen Feuerwehren Löschgruppen, welche aus 2 bis 3 Fahrzeugen bestehen.
Die Freiwilligen stellen ebenso die Unterstützenden Kräfte des Technischen Dienstes, welches schweres Gerät und Sonderfahrzeuge in den Einsatz bringt, sowie den Umweltzug, welcher zusätzliche Ressourcen für CBRN Lagen stellt.
Hilfsorganisationen/Rettungsdienst :
In Raudana werden auf jeder Feuer- und Rettungswache 3 Rettungswagen besetzt. RTW-1 wird durch die Berufsfeuerwehr besetzt, der RTW-2 durch eine Hilfsoganisation, der 3. Rettungswagen wird durch einen Springertrupp besetzt.
Sollten die Kräfte des regulären Rettungsdienstes nicht mehr ausreichen, können die Rettungswachen VI und VII binnen 30 Minuten jeweils einen zusätzlichen Notarzt und zwei zustätzliche Rettungswagen stellen. Diese werden in der Regel von ehrenamtlichen Kräften der Hilfsorganisation besetzt.
In Raudana gibt es neben der Feuerwehr, zwei weitere Organisationen die sich an der Notfallrettung beteiligen, den Ulferts Orden und den Blauen Stern. Beide stellen neben dem Sonderbedarf Rettungsdienst, noch jeweils eine Schnell Einsatzgruppe Betreuung und Sanitätsdienst.
Katastrophenschutz :
Der Katastrophenschutz kommt nur in den äußersten Notfällen zum Einsatz, wenn die Kräfte des regulären Rettungsdienstes nicht mehr ausreichen. Im Regelfall sind sie auf ihre Fachaufgaben spezialisiert, wie dem Fernmeldedienst, dem Betreuungsdienst, den Technischen Dienst, dem Sanitätsdienst. Ihre Alarmierungszeit liegt zwischen 30 und 60 Minuten. Alle Kräfte dieser Abteilung sind ehrenamtlich.
Sie werden in Unterteilt in Schnelleinsatzgruppen (30 Minuten von Alarm bis Eintreffen) und Katastrophenschutzügen (60 Minuten von Alarm bis Eintreffen).
Organisationen die in dieser Abteilung tätig sind, sind die Feuerwehren, der Königliche Technische Dienst, der Ulfert Orden und der Blaue Stern. Die Feuerwehren und der Technische Dienst stellen die Technischen, CBRN und Fernmeldekomponenten, während der Ulfert Orden und der Blaue Stern Sanitätsdienst und Betreuungsdienst stellen. In anderen Regionen, stellen letztere auch weitere Komponenten.
Die oberste Regel in diesem Forum: Es muss euch gefallen, was ihr schreibt.
Bleibt gesund
Ok ich glaube ich gehe dann mal off und lass einem Gehirn Zeit, den Eindringling von Dummheit niederzustrecken. -Drachenteufel

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
|
![]()
Das Forum hat 405
Themen
und
13876
Beiträge.
|
![]() | Ein Kostenloses Forum von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |